Münker
MUNCKER [siehe Stamm: MÜNKER] Ursprung und Bedeutung des Familiennamens
MÜNCKER [siehe Stamm: MÜNKER]
MÜNKER (MONCKER, MUNCKER, MÜNCKER) Wappen der Familie Münker
(05) 43 Clara Auguste Anna Amalie Münker, evang.
g
am 3.4.1863 in Nienburg(r)t am 3.5.1863 ebd.
s
am 17.5.1887 in Dessau(r)∞
Wilhelm Christoph Andreas Schaefer, g am 24.6.1855 in Brumby(r), t am 8.7.1855 ebd., s am 3.7.1927 in Dessau(r), evang. (siehe 42 SCHAEFER) H 1884 in Dessau(r)Tochter : 1) Elfriede Auguste Amalie Schaefer,
g am 18.8.1885 in Nienburg(r), s am 5.5.1945 in Dessau(r), evang. (siehe 21 SCHAEFER)
(06) 86 Heinrich Louis August Münker, evang.
g
am 22.3.1836 in Mägdesprung(r)t am 31.3.1836 ebd.
s
am 18.3.1909 in Zerbst(r), 5 Uhrb am 21.3.1909 ebd.
───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────
Maschinenbauer Monteur
────────────────────────── weitere Informationen ───────────────────────────
Bürgerort in Walternienburg
TODU Magenkrebs
∞
Johanne Theresa Amalia Seidel, g am 1.5.1841 in Calbe(r), t am 16.5.1841 ebd., s am 18.3.1917 in Sömmerda(r), evang. (siehe 87 SEIDEL) H am 10.7.1862 in Calbe(r)Tochter : 1) Clara Auguste Anna Amalie Münker,
g am 3.4.1863 in Nienburg(r), t am 3.5.1863 ebd., s am 17.5.1887 in Dessau(r), evang. (siehe 43 MÜNKER)
(07) 172 Johann Heinrich August Gottlieb Münker, evang.
g
am 26.4.1802 in Mägdesprung(r)s
1861 in Berlin ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmiedemeister in Mägdesprung Hüttenarbeiter auf dem Mägdesprunge Besitzer zweier Hammerwerke im Selketal am Mägdesprung
────────────────────────── weitere Informationen ───────────────────────────Bürgerort in Mägdesprung
∞
Sophie Victore Friederike Ernestine Friedrich, g am 6.10.1804 in Mägdesprung(r), s vor dem 10.7.1862 in Berlin, evang. (siehe 173 FRIEDRICH) H am 10.10.1824 in Mägdesprung(r)Söhne : 1) Johann Ludwig Andreas Wilhelm Münker,
g am 27.6.1825, evang.2) Johannes August Carl Münker,
g am 11.3.1829, evang.3) Heinrich Louis August Münker,
g am 22.3.1836 in Mägdesprung(r), t am 31.3.1836 ebd., s am 18.3.1909 in Zerbst(r), 5 Uhr, b am 21.3.1909 ebd., evang. (siehe 86 MÜNKER)4) Heinrich Louis Julius Christian Münker,
g am 16.10.1838, s in Timmerlah, evang.
(08) 344 Johann Heinrich Münker, evang.
g
am 31.1.1768 in Haarhausens
am 7.2.1851 in Mägdesprung ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Stahlschmiedemeister in Mägdesprung, Hammerschmied und Obermeister auf dem Mägdesprung, 1850 wird er als Vertreter der Hüttenleute bei der "Installierung" des Bergamtes vorgeschlagen.
────────────────────────── weitere Informationen ───────────────────────────Bürgerort in Mägdesprung
∞
Marie Johanne Wilhelmine Gräf, g 1770 in Wallendorf, s am 23.4.1814 in Mägdesprung, evang. (siehe 345 GRÄF) H am 21.11.1790 in HarzgerodeKinder : 1) Charlotte Henriette Caroline Münker,
g am 27.7.1791 in Mägdesprung, s am 13.7.1792 ebd., evang.2) Johanne Friederike Jacobine Münker,
g am 11.7.1793 in Mägdesprung, evang.3) Charlotte Sophie Henriette Münker,
g am 9.4.1795 in Mägdesprung, evang.4) Johann August Christoph Wilhelm Münker,
g am 3.9.1797 in Mägdesprung, s am 1.7.1798 ebd., evang.5) Heinrich Bernhard Ernst Wilhelm Münker,
g am 17.5.1799 in Mägdesprung, evang.6) Johann Heinrich August Gottlieb Münker,
g am 26.4.1802 in Mägdesprung(r), s 1861 in Berlin, evang. (siehe 172 MÜNKER)7) Johanne Friederike Münker,
g am 9.12.1804, evang.
(09) 688 Johann Thomas Münker, evang.
g
am 19.12.1729 in Haarhausens
am 21.3.1795 in Mägdesprung ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied und Stahlschmiedemeister zu Haarhausen und auf dem Mägdesprung bei Harzgerode
───────────────────────── Historische Bemerkungen ──────────────────────────Johann Thomas Münker ist 52jährig mit seiner Frau und 5 erwachsenen Kindern 1782 von Haarhausen nach dem Mägdesprung bei Harzgerode im Harz ausgewandert. Die Suche nach besseren Löhnen oder Arbeitsbedingungen in der Fremde, vielleicht auch durch herrschaftliche Agenten des Fürsten Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg (regierte von 1765-1796) dazu geworben, sprechen für mögliche Gründe der Auswanderung. Religiöse Gründe, wie früher angenommen, scheiden aus. Für eine Anwerbung könnten die dynastischen Beziehungen zwischen Anhalt-Bernburg und Siegen-Nassau beigetragen haben, die seit Ende des 17. Jahrhunderts bestehen. 1695 heiratet Fürst Wilhelm von Harzgerode (zu Anhalt-Bernburg gehörig) die Tochter Sophia Augusta des Fürsten Heinrich von Nassau-Dillenburg. Auch spätere Bindungen zwischen den Häusern sind bekannt.
Johann Thomas Münker und seine drei Söhne, ebenfalls Stahlschmiedemeister, und deren Nachkommen sind maßgeblich am Aufbau und der späteren Erweiterung des Eisenhüttenwerkes zu Mägdesprung beteiligt. Durch Fleiß und Tüchtigkeit gelangen sie zu Ansehen und Wohlstand; z.T. haben sie Anteil an Hammerwerken.
∞
Catharina Elisabeth Meusborn, g am 29.2.1728 in Banfe, s am 1.5.1787 in Mägdesprung, evang. (siehe 689 MEUSBORN) H am 30.4.1751 in HilchenbachKinder : 1) Johanne Luise Münker,
g in Haarhausen, s am 17.5.1797 in Mägdesprung, evang.2) Maria Catharina Münker,
g am 27.6.1751 in Haarhausen, s am 26.6.1818 ebd., evang.3) Johann Henrich Münker,
g am 30.6.1754 in Haarhausen, s am 19.5.1821 ebd., evang.4) Maria Elisabeth Münker,
g am 13.11.1756 in Haarhausen, s am 29.11.1756 ebd., evang.5) Johannes Henrich Münker,
g am 17.11.1757 in Haarhausen, s am 1.4.1759 ebd., evang.6) Johann Eberhard Münker,
g am 20.8.1762 in Haarhausen, s am 7.12.1825 in Mägdesprung, evang.7) Johann Jost Münker,
g am 24.3.1765 in Haarhausen, s am 6.8.1833 in Mägdesprung, evang. g am 31.1.1768 in Haarhausen, s am 7.2.1851 in Mägdesprung, evang. (siehe 344 MÜNKER)9) Marie Elisabeth Münker,
g am 7.2.1770 in Haarhausen, s am 21.8.1811 in Mägdesprung, evang.
(10) 1376 Johannes Münker, evang.
g
am 30.10.1702 in Ferndorfs
am 14.2.1760 in Hilchenbach ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied
────────────────────────── weitere Informationen ───────────────────────────Bürgerort in Haarhausen
∞
Anna Margarethe Schweißfurth, t am 19.3.1702 in Haarhausen, s am 11.1.1757 ebd., evang. (siehe 1377 SCHWEIßFURTH) H am 13.11.1727 in HilchenbachKinder : 1) Johann Henrich Münker,
g am 16.7.1728 in Haarhausen, s am 22.3.1729 ebd., evang. g am 19.12.1729 in Haarhausen, s am 21.3.1795 in Mägdesprung, evang. (siehe 688 MÜNKER)3) Maria Catharina Münker,
g am 12.8.1731 in Haarhausen, evang.4) Johann Henrich Münker,
g am 22.4.1733 in Haarhausen, s am 21.9.1736 ebd., evang.5) Johann Jacob Münker,
g am 30.4.1735 in Haarhausen, s am 25.10.1801 ebd., evang.6) Johann Eberhard Münker,
g am 3.12.1736 in Haarhausen, evang.7) Maria Elisabeth Münker,
g am 14.12.1738 in Haarhausen, s am 28.4.1800 ebd., evang.8) Johann Jacob Münker,
g am 10.4.1741 in Haarhausen, s am 14.10.1752 ebd., evang.9) Johann Jost Münker,
g am 25.12.1742 in Haarhausen, evang.
(11) 2752 Balthasar Münker, evang.
t
am 23.3.1662 in Ferndorfs
am 2.5.1741 in Ferndorf ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied in Ferndorf Kirchenältester
∞
Margaretha Rüppel, g in Ernsdorf, t am 19.2.1665, s am 19.7.1734 in Ferndorf, evang. (siehe 2753 RÜPPEL) H am 24.11.1689 in FerndorfKinder : 1) (?) Münker
2) (?) Münker
3) (?) Münker
4) Johann Thomas Münker,
t am 30.12.1689 in Ferndorf, s am 31.5.1763 ebd., evang.5) Anna Elisabeth Münker,
t am 16.9.1694 in Ferndorf, s in Allenbach, b am 9.11.1761, evang. g am 30.10.1702 in Ferndorf, s am 14.2.1760 in Hilchenbach, evang. (siehe 1376 MÜNKER)7) Catharina Münker,
g am 4.8.1705 in Ferndorf, evang.8) Maria Elisabeth Münker,
g am 3.7.1708 in Ferndorf, s am 18.7.1708 ebd., evang.
(12) 5504 Friedrich Müncker, evang.
g
in Ferndorfs in Ferndorf
b
am 20.2.1694───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────
Hammerschmied Kirchenältester
∞
Magdalene Vetter, g in Ernsdorf, s in Ferndorf, b am 29.12.1687, evang. (siehe 5505 VETTER) H verm. am 11.4.1652 in FerndorfKinder : 1) (?) Münker,
g in Ferndorf2) (?) Münker,
g in Ferndorf3) (?) Münker,
g in Ferndorf4) (?) Münker,
g in Ferndorf5) (?) Münker,
g in Ferndorf6) (?) Münker,
g in Ferndorf7) Catharina Münker,
g in Ferndorf, t am 12.6.1653, s am 12.2.1726 ebd., evang.8) Johann Philipp Münker,
g in Ferndorf, t am 28.9.1656, evang.9) Johann Wolfgang Münker,
g in Ferndorf, t am 25.3.1660, evang. t am 23.3.1662 in Ferndorf, s am 2.5.1741 ebd., evang. (siehe 2752 MÜNKER)
(13) 11008 Johann Wolf (Hanß-Wolff) Müncker, evang.
g in Ferndorf
t
am 4.11.1593s in Ferndorf
b
am 30.11.1632___________________________ Ausbildungen und Berufe ______________________________
Hammerschmied, Hammergewerke
___________________________ weitere Informationen ________________________________
Ämter:
- Gerichtsschöffe ("als Gerichtsschöffe ein ehrbarer frommer man
uns senior [Kirchenältester] dieser gemein")
- Kirchenältester
Besitztümer:
- besaß den größten Anteil am "Berger Hammer" (Ferndorf vorm
Berg)
∞
Elsbeth Sprenger, g vor 1601 in Dillnhenrichshütten, s am 26.2.1639 in Ferndorf, evang. (siehe 11009 SPRENGER) H verm. am 13.7.1617 in FerndorfKinder : 1) Cathrin Münker, g 12.9.1619 vorm Berg
2) Franz Münker, g in Ferndorf
3) Gertraud Münker, g in Ferndorf
g in Ferndorf, s ebd. b am 20.2.1694, evang. (siehe 5504 MÜNKER)5) Johannes Münker, g ca 1630 vorm Berg, b 13.11.1696 in Ferndorf, evang., 1. H 19.5.1653 in Ferndorf Cathrein Berg, 2. H 22.7.1663 in Ferndorf Maria Jung
(14) 22016 Tilmann Muncker, evang.
g
um 1550 in Münkershüttenb am 30.9.1624 in Ferndorf
______________________________ Ausbildungen und Berufe ______________________________
Hammerschmied, Hammergewerke zu Ferndorf
______________________________ weitere Informationen _________________________________
Ämter:
- Gerichtsschöffe in Ferndorf
- Kirchenältester in Ferndorf
Wohnorte:
- Münkershütten
- Ferndorf vorm Berg
Im Totenbuch schon die Schreibweise "Müncker"
∞ Gerdruth Feldmann, *vor 1560 in Ferndorf im Feldhof, b 13.3.1626 in Ferndorf vorm Berg (siehe 22017 Feldmann) ∞ verm. am 30.9.1576 in Ferndorf
Kinder : 1) Margreth Muncker, t am 23.3.1578 in Ferndorf, s ebd. b am 15.10.1580, evang.
2) Christ Henrich Muncker, t am 8.5.1580 in Ferndorf, s am 19.9.1636 in Hillnhütten, evang.
3) Philippus Muncker, t am 25.3.1582 in Ferndorf, s ebd. b am 19.2.1586, evang.
4) Margreth Muncker, t am 3.11.1583 in Ferndorf, s ebd. b am 17.5.1584, evang.
5) Nicolaus Muncker, t am 23.5.1585 in Ferndorf, evang.
6) Johannes Münker, t am 23.4.1587 in Ferndorf, s 1639 in Tiefenbach, evang.
7) Barbara Muncker, t am 23.3.1589 in Ferndorf, evang.
8) Catharina Muncker, t am 11.4.1591 in Ferndorf, s ebd., evang.
9) Johann Wolf Münker, g in Ferndorf, t am 4.11.1593, s ebd. b am 30.11.1632, evang. (siehe 11008 MÜNKER)
10) Johannes Muncker, t am 9.1.1597 in Ferndorf, evang.
11) Friedrich Muncker, t am 3.6.1599 in Ferndorf, evang. (?)
(15) 44032 Jost Muncker, evang.
g
um 1520 in Münkershüttens
um 1585 in Münkershütten ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied Gewerke und Hausbesitzer in Münkershütten, Besitzer der "Munckershutte", Haingerichtsschöffe und Schultheiß-Amtsverwalter des Haingerichtes zu Siegen vorm Hain
∞
Sophie Feighe (siehe 44033 FEIGHE), H um 1545Kinder : 1) Hans Muncker,
g um 1545 in Münkershütten, s zwischen 1600 und 1610 ebd. g um 1545 in Münkershütten, s zwischen 1585 und 1617 in Siegen3) Tilmann Muncker,
g um 1550 in Münkershütten, evang. (siehe 22016 MÜNKER)
(16) 88064 Tilman Moncker (der Ältere)
g
um 1475 in Siegens
1535/1538 (b) in Münkershütten ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied Hammergewerke und Hausbesitzer zu Münkershütten, Krombach und Siegen, Schöffe am Haingericht ebd.; Besitzer des nach ihm benannten "Dielman (Tilman) Monckershamer", der späteren "Münkershütte" (einer von 7 Hüttenorten, die später die Gemeinde Weidenau bildeten).
∞
Catharina "Tryne" Fick, g um 1475 in Münkershütten, s nach 1521 ebd. (siehe 88065 FICK) H vor 1500Kinder : 1) Jacob Moncker,
g 1505/1510 (b) in Münkershütten2) Leisgen Moncker,
g um 1505 in Münkershütten, s um 1576 in vor der Hardt3) Thonges Moncker,
g 1505/1508 (b) in Münkershütten, s 1563/1566 (b) ebd.4) Else Moncker,
g um 1510 in Münkershütten5) Hans Moncker,
g 1515/1520 (b) in Münkershütten, s um 1575 ebd.6) Jost Muncker,
g um 1520 in Münkershütten, s um 1585 ebd., evang. (siehe 44032 MÜNKER)
(17) 176128 Ewert Moncker gen. Dilthey
g
um 1440 in Siegens
wahrsch. 1505 in Eiserfeld ───────────────────────── Ausbildungen und Berufe ──────────────────────────Hammerschmied, zahlt für "4 Fuder geförderten Eisenstein" 1 gl Bergzehnten (1467)
_____________________________weitere Informationen _________________________________
Besitztümer:
- Hauseigentümer zu Siegen und Eiserfeld
- Hüttenbesitzer (1467-1503)
- Alleinerbe seines wohlhabenden Schwiegervaters
∞
N. Tylnteigh (Dilthey), g um 1450/1 in Siegen, s nach 1475 in Eiserfeld, evang. (siehe 176129 TYLNTEIGH) H zwischen 1470 und 1475Sohn : 1) Tilman Moncker,
g um 1475 in Siegen, s 1535/1538 (b) in Münkershütten (siehe 88064 MÜNKER)
(18) 352256 Ewert Moncker 17 Generationen von Nachfahren des Ewert Moncker
g
wahrsch. 1415 in Siegens
1476/1480 (b) in Siegen_____________________________ weitere Informationen _________________________________
Wohnorte:
- Siegen " uffm pueyl" (Auf dem Pfuhl, heutige alte Poststraße
Bürgerverzeichnis Siegen v. 1455/56)
- Siegen "westflarportze" (heutiges Löhrtor, 1475)
∞ um 1440 (n.n., *vor 1424, +nach 1443)
Sohn : 1) Ewert Moncker, g um 1440 in Siegen, s wahrsch. 1505 in Eiserfeld (siehe 176128 MÜNKER)