Abendroth | - Herkunftsname zum Ortsnamen / Wohnname
=>"Ort des Sonnenuntergangs" - de Abenrode (um 1250) - Abendrott (um 1487) |
Adler | - mitteldeutscher Übername "adel-ar" => "Adler" - der Adeler (um 1290) - ze dem Adeler (um 1316) - Adeler (um 1428) |
Beck | - mittelniederdeutscher Wohnname "bek(e)" => "Bach" - de Bek (um 1294) |
Becker | - mittelhochdeutscher Berufname "Bäcker" - Becker (um 1309) |
Berg | - mittelhochdeutscher Wohnname "berc" => "Berg" für jemanden, der an oder auf einem Berg wohnt |
Bertram | - althochdeutscher Rufname "beraht-raban" => "hell, strahlend+Rabe" - Bertramus (um 1176) |
Betz | - thür.-fränk. Kurzform zum Rufnamen "Bernhard" - Betz (um 1388) - Bezo (um 970/1018) - Beczolt (um 1489) |
Bock | - mittelhochdeutscher Hausname "boc" => "Bock" oder als Übername für einen störrischen Menschen - Boc (um 1209), Bock (um 1308), hus mit dem bokke (um 1338) - zu dem Bock (um 1424) |
Böhme | - Stammesname für "Böhme" bzw. Herkunftsname "der aus Böhmen" - Beheim (um 1251), Beme (um 1353), Behem (um 1402), Boeme (um 1410) |
Brandes | - Herkunftsname zum Ortsnamen "Brandis" oder auch als Kurzform zum Rufnamen "Hildebrand" - de Brandesitz (um 1254), Brandis (um 1389), Brandis (um 1479) |
Brehm | - mittelhochdeutscher Übername "brem(e)" =>
"Bremse,Stechfliege" für einen unruhigen,brummigen,auch lästigen,zudringlichen Menschen - aber auch als Wohnname zum Ortsnamen "Bre(h)m" - Breme (um 1204), Brem (um 1322), von der Brehme (um 1337) |
Bremer | - Herkunftsname zum Ortsnamen "Bremen" - de Bremis (um 1254), Bremer (um 1267) |
Busch | mittelhochdeutscher Wohnortname "busch"=>"der am Buch, Wald wohnt" - de Busche (um 1269) - Busch (um 1271) |
Dost | - mittelhochdeutscher Übername "doste" => "wilder Thymian" für einen Kräutersammler, -händler - Dust (um 1394), Thost (um 1491) |
nach oben | |
Eckold | - mittelnorddeutscher Wohnname "ekholt" => "Eichenwald" - oder althochdeutscher Rufname "ekka-walt" => "Ecke,Winkel + Gewalt,Macht" - de Ekholte (um 1300), Echolt (um 1340) - Eckolt (um 1530) |
Eisentraut | - althochdeutscher Rufname "isen-trüt" => "Eisen +
vertraut,lieb" oder "Vertrauter,Geliebter,Freund" - Isendrut (um 1350), Eyßentrawt (um 1493) |
Eltze | - Herkunftsname zum Ortsnamen "El(t)z(e)" oder Vermischung von Els und Elsner - de Ellese (um 1295), Elze (um 1399) |
Engel | - Kurzform zum Rufnamen Engelhard o.ä. - möglich auch als Stammesname "der Angeln", vermischt mit althoch- deutsch "engil,anghil" => "Engel" - zem Engel (13. Jh.), Engil (um 1407), Hans zum Engel (um 1439) - Engels (um 1383/1403) |
Erdmann | - althochdeutscher Rufname "erda-märi" bzw.
"-man" => "Erde + bekannt, berühmt,angesehen" bzw. "Mensch,Mann" - auch Übersetzung von Adam, häufig Knaben verliehen,die auf einen verstorbenen Bruder folgten - Ertmar (um 1288), Erdman (um 1343) |
Ewert | Ewert, ein Vorname, abgeleitet von Eberhard, auch Ebert |
nach oben | |
Feldmann | - mittelhochdeutscher Wohnname für "feld"+"bauer" - Veltman (um 1382) , Feldman (um 1395) |
Fick | - mittelhochdeutscher Übername "ficken" => "reiben", für einen der andere gern reizt , sich an ihnen reibt - auch "vicke" => "Tasche,Geld-,Hosentasche" - Vicke (um 1294) , Figgi (um 1430) - Formen wie: Fickler (um 1539) oder Vicker (um 1358) Ficker (um 1467) möglich - teilweise früher schon eine obszöne Bedeutung |
Fischer | - mittelhochdeutscher Berufsname "vischaere" => "Fischer" - de Vischere (um 1307) , Vischere (um 1336) - Vischer (um 1388) , Fischer (um 1402) |
Freitag | - mittelhochdeutscher Übername "vritac" => "Freitag" (Wochentag) - Frigdag (um 838), Vridach (um 1170), Vrietak (um 1197) Fridach (um 1286), Freytag (um 1356) |
Freudenberg | - Herkunftsname zum Ortsnamen "Freudenberg" - Freudenberger (um 1316) - Vroydenbergh (um 1382) |
Freytag | - mittelhochdeutscher Übername "vritac" => "Freitag", nach dem Wochentag (der Geburtstag oder als Wunschname) - Fridag (um 838), Vridach (um 1170), Vrietak (um 1197) - Fridach (um 1286), der Freytag (um 1356) |
Gebhardt | - althochdeutscher Rufname "gebahart" =>
"Gabe+hart,streng" - Gevehardus (um 1000) , Gebehardus (um 1061) - Gebehard (um 1418) , Gebert (um 1585) |
Germer | - althochdeutscher Rufname "ger-märi" => "Speer +
bekannt,berühmt, angesehen,hervorragend" - Germer (um 825), Germar (um 900), Geremar (um 1422) |
Grosch | - mittelhochdeutscher Übername "gros(se)" => "Groschen" - Grosche (um 1352), Grossch (um 1413), Grossche (um 1570) |
nach oben | |
Haedicke | - Kurzform zum althochdeutschem Rufnamen "hadu" => "Kampf" - Hedeken (um 1350), Hedike (um 1340) |
Hafner | - mittelhochdeutscher Berufsname "havenaere" => "Töpfer" - Hafinare (um 1158), Haffener (um 1388) |
Hahn | - mittelhochdeutscher Übername "han(e)" => "Hahn" für einen Stolzen,Rauflustigen Menschen - Hane (um 1280) , zum Hane (um 1348) , Han (um 1372) - auch als Kurzform vom Rufnamen "Johannes" möglich |
Harnisch | - mittelhochdeutscher Übername "harnas(ch)" => "Harnisch, kriegerische Ausrüstung" für den Harnischmacher oder für einen mit dem Harnisch Gerüsteten - Harnasch (um 1268), Harnisch (um 1424) |
Hartung | - althochdeutesche Kurzform eines Rufnamens "hart" => "hart,streng" plus Endung "ung" - Hartung (um 1212) , Hartungus (um 1335) , Harthung (um 1398) |
Hauck | - Kurzform zum Rufnamen Hugo - zu althochdeutsch "hugu" => "Geist,Sinn,Mut" - z.T. auch Wohnname , zu hochdeutsch "houc" => "Hügel" - Hug (um 980), an dem Hauge (um 1341), Hauk (um 1363) - Hauk, Haug (um 1400) - weitere mögliche Formen sind: Hauke, Haucke, Haugk |
Hofmann | - frühhochdeutsch "Hofman"=> "Bauer der mit einem grundherlichen Hof belehnt ist/ Wirtschafter auf einem Gutshof" - Hovemann (um 1196) , Hofman (um 1275) , Houemann (um 1298) - Hoffemann (um 1402) , Hofeman (um 1419), Haveman (um 1459) |
Issleiber | - Herkunftsname zum Ortsnamen Eisleben bzw. Eßleben - weitere Formen: Issleib,Ißleib(er),Isbleib |
nach oben | |
Jacob | - hebräischer Rufname für "Fersenhalter" = nachgeborener Zwillings- bruder - Jacob (um 1330/1349) , Jacobynne (um 1366) - Jacobi (um 1256) , Jacoppes (um 1320) |
Jäger | - mittelhochdeutscher Berufsname "jeger(e)" => "Jäger" - Jegere (um 1330/1349) , Jeger (um 1364) , Jeger (1407) |
Jung | - mittelhochdeutscher Übername "junc" =>
"jung,vergnügt" oder für Jüngling,junger Mann - Iunco (Anfang 13. Jh.), Jungen (um 1345) - mögliche Form auch => Jungk |
Kaiser | - mittelhochdeutscher Übername "keiser" =>
"König,Herzog" - dictus Kaiser (um 1271) , Keyser (um 1279) |
Kirchhof | - Wohnname zu mittelhochdeutsch "kirchhof"=>"ummauerter Raum um eine Kirche/Friedhof" - Kerkhof (um 1307) , vamme Kerchove (um 1311) - be dem kerchove (um 1356) , Kirchoff (um 1402) - Kerchoff (um 1437) |
Koch | - mittelhochdeutscher Berufsname "koch,kok" => "Koch" - Coch (um 1224) , Coc (um 1266/1325) , Coch (um 1350) - Kok (um 1373) , Koch (um 1395) |
König | - mittelhochdeutscher Übername "künic" => "König" - rex=Kunig=derKunic (um 1270) , Coning (um 1294) , der Kung (um 1295) - Koninck (um 1306) , Chunich (um 1348) , Konig (um 1402) |
Krull | - zu sorb., tschech., poln. kral, król "König" |
Lindemann | - mittelhochdeutscher Wohnname "linde-man" =>
"Linde+Man" für einen ,der bei der Linde wohnt - Lindeman (um 1335) , Lynde=Lyndeman (um 1456) , Lingman (um 1490) - Linnemann (um 1520) , Lindemann (um 1578) - auch für Lindner (um 1348) , Lindener (um 1381) |
nach oben | |
Meyer | - mittelhochdeutscher Berufsname "meiger" => "
Meier,Oberbauer, Amtmann,Haushälter" - Meyger (um 1266/1325) , Meyer (um 1298) , Maier (um 1348) - Meiger (um 1402) , Meyer (um 1465) |
Müller | - mittelhochdeutscher Berufsname "mülner" => "Müller" - Molner (um 1284) , Molnere (um 1304) , Mulner (um 1364) - Muller (um 1391) , Moller (um 1400) , Müller (um 1418) |
Niemann | - mittelhochdeutscher Übername "nieman" => "niemand" für niemandem gehörig (für ein Findelkind,einen Fahrenden o.ä.) - Nymand(us) (um 1350) , Neymand(es) (um 1355/1383) - Nieman (um 1404) , Niemand (um 1414) , Nymant (um 1477) |
Pabst | - mittelhochdeutscher Übername "bäbes,bäbst" => "Papst, für einen Würdevollen,sich unfehlbar Gebenden" - Babest (um 1250) , Pawis (um 1275) , Pabist (um 1399) - Babist (um 1437) |
Peter | - nach dem griechischen Rufnamen "Peter" => "Fels" - Petir (um 1290) , Peter (um 1438) - weitere Formen: Pederes (um 1320/1345) , Peters (um 1585) Petersen (um 1369) , Petri (um 1228) Petterlein (um 1569) |
Richter | - mittelhochdeutscher Berufsname "rihtaere" =>
"Lenker,Ordner,Regent Richter" oder auch "Dorfschulze" - Richter (um 1279) , Richter (um 1388) , Richters (um 1465) |
Rose | - mittelhochdeutscher Übername "rose" => "Rose" für den Rosengärtner - zum Teil eine Kurzform zum Rufnamen "Rudolf" - Rose (um 1217) , Rose (um 1418) - weitere Formen:-zem Rosen (um 1295) , Rosil (um 1365) -Rosel (um 1585) |
Schäfer | - mittelhochdeutscher Berufsname "schaefaere" => "Schäfer" - Schapere (um 1320) , Scheffer (um 1354) , Schefer (um 1369) |
Schmidt | - ist ein abgewandelter Name nach einer Berufsart - Berufsart => Metallarbeiter,Schmied - deme smede (um 1266/1325) - der Smid (um 1306) - Smet (um 1380) - Schmit (um 1491) - Smidt (um 1501) - Schmidt (um 1588) - weitere Formen : Schmidtke/Schmiedel/Schmitz/Schmittat |
Schumann | - ist ein Berufsname , kommt von "Schuhmacher/Schuster" - Schuohmacher (um 1276) - Schuman (um 1363) |
Vetter | - mittelhochdeutscher Übername "veter(e)" =>
"Vatersbruder,Vetter" - Vetere (um 1270), Vetter (um 1373), Vettirleyn (um 1351) |
nach oben |